Ratgeber im Strafrecht
1. Machen Sie von Ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch!
Dieses Recht hat Verfassungsrang. Wenn Sie von Ihrem Recht die Aussage zu verweigern Gebrauch machen, darf dies nicht zu Ihren Lasten verwertet werden. Das Schweigen eines Beschuldigten / Angeklagten als solches unterliegt einem Beweisverwertungsverbot....
mehr lesen2. Wie verhalte ich mich bei einer vorläufigen Festnahme oder Verhaftung? Liegt ein Haftbefehl (§§ 112 ff StPO) vor?
Eine vorläufige Festnahme und Verhaftung (Haftbefehl - §§ 112 ff StPO) stellen einen massiven Eingriff in Ihr Freiheitsrecht dar. Dennoch sollten Sie Ruhe bewahren und sich der vorläufigen Festnahme und Verhaftung nicht widersetzen. Machen Sie keine Angaben zur Sache,...
mehr lesen3. Wie verhalte ich mich bei einer Hausdurchsuchung?
Sofern Ihre Privat- oder Geschäftsräume durchsucht werden, ist grundsätzlich ein Durchsuchungsbeschluss erforderlich, der Ihnen ausgehändigt werden muss. Die Durchsuchung darf sich nur auf die im Durchsuchungsbeschluss aufgeführten Räumlichkeiten erstrecken. Den...
mehr lesen4. Wie verhalte ich mich bei einer Vorladung durch die Polizei als Beschuldigter?
Prüfen Sie zunächst den Tatvorwurf, der sich in der Regel aus dem Schreiben der Polizei ergeben sollte. Sofern nicht besonders angeordnet, besteht grundsätzlich keine Pflicht bei der Polizei zu einer Vernehmung zu erscheinen. Etwas anderes gilt dann, wenn...
mehr lesen5. Wie verhalte ich mich bei einer Vorladung zu einer polizeilichen Vernehmung als Zeuge?
Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet zu einer polizeilichen Vernehmung zu erscheinen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Vorladung im Auftrag der Staatsanwaltschaft erfolgt. Dabei ist es unerheblich, ob Sie als Beschuldigter oder als Zeuge geladen wurden....
mehr lesen6. Wie verhalte ich mich, wenn mir ein Strafbefehl zugestellt wird?
Das Strafbefehlsverfahren (§§ 407-412 StPO) ist ein schriftliches Verfahren, das auch als summarisches Verfahren bezeichnet wird. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird der Strafbefehl von einer Richterin oder einem Richter am Amtsgericht nach Prüfung der Akten...
mehr lesen7. Was ist ein beschleunigtes Verfahren?
Das beschleunigte Verfahren ist in §§ 417-420 StPO geregelt. Es ist lediglich vor der Amtsrichterin oder dem Amtsrichter und dem Schöffengericht zulässig und erfolgt auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einem vermeintlich einfachen Sachverhalt oder einer klaren...
mehr lesen8. Cannabis zum Eigenbedarf? Wann liegt eine geringe Menge von Betäubungsmitteln zum Eigengebrauch im Sinne des § 31a BtMG vor?
§ 31a Abs. 1 BtMG ermöglicht bei Kleinmengen ein Absehen von der Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft. Dies ist nur möglich wenn eine geringe Menge von Betäubungsmitteln vorliegt, die lediglich dem Eigenkonsum (Eigenbedarf) dienten. Der Begriff der "geringen Menge"...
mehr lesen9. Wann liegt eine nicht geringe Menge von Betäubungsmitteln vor, z.B. im Sinne des § 29a Abs. 1 Nr. 2 BtMG, § 30 Abs. 1 Nr. 4 BtMG?
Eine nicht geringe Menge von Betäubungsmitteln liegt vor, wenn die im Betäubungsmittel enthaltene Wirkstoffmenge (nicht das Bruttogewicht der Drogen) einen Grenzwert erreicht oder übersteigt, der für das jeweilige Betäubungsmittel gesondert durch die Rechtsprechung...
mehr lesen10. Was kostet Kokain, Marihuana, Haschisch, Crystal Meth, LSD, Ecstasy oder Heroin?
In Strafverfahren stellt sich die Frage nach den üblichen Straßenpreisen und aktuellen Handelspreisen von Marihuana, Haschisch, Kokain oder Heroin insbesondere dann, wenn etwa aus einer Geldmenge Rückschluss auf eine bestimmte Menge an Drogen gezogen werden soll. Dies...
mehr lesen